Bei einem Kunden wurde im 2022 beschlossen Arbeitgeberreserven zu bezahlten um den Abschluss zu optimieren.
So gesehen müsste es in a.O. Aufwand gebucht werden um den Gewinn zu verkleinern. Aber es ist ja ein Guthaben im BVG und bei schlechtem Geschäftsgang, kann weniger BVG zahlen werden.
So gesehen müsste es in die Bilanz sein. Z.B. 1182 (Kontokorrent BVG) / 1020 Bank
und wenn es dann abgebaut wird 5720 / 1182
In dieser Version wird ab der Gewinn nicht reduziert.
Was ist nun richtig?
schön dass diese Frage mal kommt… hatte es seit über 10 J nicht mehr gesehen, denn mN braucht dafür ja Liquidität.
5720 an Bank, zBsp 2x soviel wie p.a.
wenn man dann im 2. J. keine BVG einzahlt, also das erste Jahr abbaut, dann sieht das wohl komisch aus.
→ deshalb Hinweis im Anhang über Höhe Ag Reserve.
Und mit 5720 an Bank ist der Aufwand verbucht. Also der Gewinn reduziert.
Super. Danke für die prompte Antwort.
Ich buche es in Personal BVG - nicht ausserordentlicher Aufwand?
Ich vermerke es also im Anhang. Wenn ich aber die nächsten 2 Jahre weiterhin das BVG normal bezahle, wie kann ich sicher sein, dass die Reserve nicht verloren geht?
Belasse ich es im Anhang, bis diese aufgebraucht wurde?
Danke für die Info
Reserve wird von PVE bestätigt.
Wenn aufgebraucht sieht man das im Anhang und im Aufwand.
Danke für die Hilfe und schönen Tag
Ich möcht hier noch etwas ergänzend dazu sagen, dass es 2 Möglichkeiten gibt, wie dieses Thema angegangen werden kann.
- Wenn die Arbeitgeberbeitragsreserve im gleichen Jahr einbezahlt wird.
- Wenn beim Abschluss festgestellt wird, dass man den Gewinn verschieben möchte. Dann ist das Jahr ja schon gelaufen und man kann es innerhalb des ersten halben Jahres im Folgejahr noch buche.
Ebenso noch Bemerkungen zur Arbeitgeberbeitragsreserve selber:
Steueroptimierung: Arbeitgeberbeitragsreserven
Bildung von Arbeitgeberbeitragsreserven:
Es können erfolgswirksame Reserven für zukünftige BVG-Beiträge (berufliche Vorsorge) gebildet werden, wobei diese maximal 5 Jahre im Voraus geplant werden dürfen. Diese Reserven können noch bis im Juni des Folgejahres gebildet werden. Es ist jedoch erforderlich, dass diese Reserven tatsächlich in die Pensionskasse einbezahlt werden. Eine Rückforderung dieses Geldes von der Pensionskasse ist nicht möglich. Arbeitgeberbeitragsreserven führen lediglich zu einer Verschiebung der Steuerlast.
Buchungssätze:
- Bildung der Rückstellung:
Soll: 5720 Vorsorgeeinrichtung
Haben: 2670 Rückstellung für Verpflichtungen gegenüber Vorsorgeeinrichtung
Buchungssatz: 5720 / 2670
-
Bezahlung an die Pensionskasse (wenn der Betrag später bezahlt wird):
Soll: 2670 Rückstellung für Verpflichtungen gegenüber Vorsorgeeinrichtung
Haben: 1020 Bank
Buchungssatz: 2670 / 1020
-
Direkte Bezahlung im selben Jahr:
Soll: 5720 Vorsorgeeinrichtung
Haben: 1020 Bank
Buchungssatz: 5720 / 1020
liebe Grüsse
Christian Zülli
Buchhaltung und Treuhand für kleine bis mittelgrosse Unternehmen