Buchungen BusPro

Hallo Zusammen,
Ich bin kein gelernter Buchhalter und mache für eine kleines Einzelunternehmen (Handelsunternehmen) mit weniger als 100`000.- Umsatz für einen kleinen Zustupf die Buchhaltung. Ich mache eine doppelte Buchhaltung nach Schweizer Kontenplan im gratis Programm BusPro. Zudem gibt es keine laufende Bestandsänderung des Lagers. Ich mache dies nun im 2.ten Jahr, und merke, dass ich doch arg an meine Grenzen stosse, da das Programm, gerade bei Eröffnungsbuchungen und Jahresabschlüssen, nicht ganz einfach zu handhaben ist. Ich habe dazu folgende Problematiken:

  1. Wie mache ich eine Eröffnungsbuchung z.B. für den Warenbestand oder das Bankkonto korrekt
  2. Wie „nulle“ ich das Bankkonto. Ich möchte ja jedes Jahr für sich alleine haben und nicht noch den Gewinn des letzten Jahres auf der aktuellen Bilanz haben. Das Programm nimmt aber leider alles automatisch aus dem Vorjahr mit.
  3. Noch eine Verständnisfrage: Warum wird eine Warenbestandsänderung Ende Jahr mit dem Warenaufwandskonto gebucht. Somit hätte ein veränderter Warenbestand ja direkten Einfluss auf den Gewinn/Verlust. Das wirkt auf mich unlogisch, da der Warenbestand ja eher mit dem Vermögen zusammenhängt und nichts mit dem Jahresgewinn resp. Verlust zu tun hat. Zudem wird in dem Unternehmen die Inventur eher so „Pi mal Daumen“ gemacht.

Herzlichen Dank für die Hilfe

Hallo Andreas

Ohne Dir nahe treten zu wollen, bin ich der Meinung, dass Dir grundlegende buchhalterische Kenntnisse fehlen.

Eröffnungsbuchungen gibt es nur, wenn man eine bestehende Bilanz in ein neues Buchhaltungssystem überträgt oder bei einer Firmengründung.
Ist dies gemacht werden grundsätzlich sämtliche Bilanzkonten mit den Konten der Erfolgsrechnung gegen gebucht.

Am Ende eines Buchhaltungsjahres gibt es wichtige Abschlussbuchungen.
Hast Du im Laufe eines Jahres für 50’000 CHF Ware eingekauft (Aufwand) und am Ende des Jahres sind noch 20’000 im Bestand (Inventur) wird der Betrag ins Warenlager (Bilanzkonto) umgebucht = Aufwand (Bestand) an Bilanz (1200) . Verluste, Bruch, Diebstahl wird als Aufwand gebucht.
Und natürlich hat dies einen Einfluss auf Gewinn/Verlust. Die Ware gilt als Vorrat/Kapital. Mit dieser wurde weder Gewinn noch Verlust erwirtschaftet.

Ein Bankkonto wird zum Jahresende nie ausgenullt. Es sei denn, der Saldo ist null.
Am Jahresende muss Dein Bankkonto exakt den Saldo ausweisen, der im Steuernachweis der Bank steht bzw. der ausgewiesene Saldo auf dem Kontoauszug am 31.12. Denn dieser ist ja auch der Anfangssaldo im neuen Jahr.

Buspro ist meiner Meinung nach eines der einfachsten Buchungsprogramme, wenn man vorab alles richtig bucht.
Die automatische Jahresumbuchung auf das Konto 2990 ist gewollt und auch korrekt, damit in der Bilanz die exakt der Gewinn/Verlus ausgewiesen werden und man zu Beginn des neues Jahres die korrekte Kapitalumbuchung machen kann. Somit startet die Gewinnberechnung im neuen Jahr mit null.

Ich finde es toll, dass Du so engagiert bist und empfehle Dir, Dich auf der Website „buchen.ch“ umzuschauen.

Wenn Du weitere konkrete Fragen hast, beantworte ich Dir diese gerne.
Viele Grüsse
Ann

P.S.: findet ihr meine Antwort hilfreich, freue ich mich wenn mein Herz gedrückt wird.

Hallo Ann,

Besten Dank für Deine Antworten. Wie gesagt, bin ich kein Buchhalter. Es geht hier lediglich darum, dem Inhaber der Einzelfirma Ende Jahr aufzeigen zu können, was er erwirtschaftet hat. Es gibt kein „Geschäftskonto“ sondern das läuft alles über sein Privatkonto. Somit gibt es keine Kontosaldi Ende Jahr zu vergleichen. Ich mache die Buchhaltung ja nur von den geschäftlichen Aktivitäten und nicht auch noch Privat.

Die Warenbestandsänderungs-Buchung habe ich gemacht und ist mir in der Theorie klar. Warum eine Änderung des Warenbestands aber einen Einfluss auf den Gewinn haben soll, konntest Du mir noch nicht beantworten. Ich frage darum so genau, weil in meinem Fall dies einen enormen Einfluss auf den Gewinn hat. Meiner Logik nach kaufe ich Waren zu einem Einkaufspreis ein und Verkaufe die Waren zu einem höheren Preis. Die Differenz davon ist dann mein Gewinn resp. bei einer Einzelfirma der Lohn, Punkt. Es fühlt sich falsch an, Ende Jahr dann mit dieser Warenbestandsbuchung denn Gewinn massiv zu beeinflussen. Ich könnte ja auch eine einfache Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung machen, was für eine Einzelfirma unter CHF 100`000 Umsatz auch steuertechnisch erlaubt wäre und da würde diese Bestandsänderung ja auch nicht gemacht.

Das Konto nullen war sicher ein falscher Ausdruck, aber was mache ich mit dem Gewinn Ende Jahr? Mache ich eine Lohnbuchung für den Inhaber? Ich möchte ja im neuen Geschäftsjahr diesen Gewinn nicht mehr drin haben. Ist dies die von Dir genannte Kapitalumbuchung?

Vielen Dank für Deine Unterstützung

Ah, da habe ich was missverstanden. Ich bin von einer GmbH ausgegangen :sweat_smile:

Bei der Einzelfirma buchst Du den Gewinn auf 2850 was dem Lohn des Geschäftinhabers entspricht. Dann ist der Gewinn im neuen Geschäftsjahr nicht mehr drin.

Ich habe erklärt, warum sich die Warenbestandsänderung auf den Gewinn auswirkt:

Wenn man den nicht verkauften Warenaufwand als Bestandsänderung verbuchen möchte, bucht man diesen auf Warenlager und dies entspricht dem Vermögen. Es ist also ein Verschieben von Warenaufwand zu Vermögen und das verändert Gewinn / Verlust.

Bei einer einfachen Buchhaltung hat man im Jahr des Warenkaufs einen kleinen Gewinn oder Verlust. Im nächsten Jahr ist der Gewinn und somit der Lohn grösser, weil man weniger Ware einkauft.

Hier würde ich mir die steuerlichen Auswirkungen genauer anschauen.
Es kann durchaus sinnvoll sein, Warenbestand zu verbuchen, damit die Steuerzahllast im nächsten Jahr nicht mega hoch ausfällt.

Gruss Ann

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Antwort. Dies ist die erste Erklärung zur Bestandsänderung, welche ich nachvollziehen kann.
Ich habe mich nun entschieden, nochmals neu anzufangen. Du hast erwähnt, das BusPro ein einfaches Programm ist. Nun, ich finde es einfach, die laufenden Buchungen zu tätigen, aber ansonsten scheint es nicht für kleine Einzelfirmen zu funktionieren. Ich finde z.Bsp. kein Eröffnungsbilanzkonto, welches ich ja für die Eröffnung der Warenbestände und des Bankkontos brauche. Ich habe das (wohl falsch) über ein Durchlaufkonto gemacht. Daher komme ich nochmals auf meine allererste Frage zurück:
Welches ist mein Gegenkonto für eine Eröffnungsbuchung, wenn das Programm kein Eröffnungsbilanzkonto hat?

Hallo Andreas

Das ist das tatsächlich Komplizierte (meiner Meinung nach) bei Buspro: die Eröffnungsbuchungen auch Eröffnungsbilanz genannt.

Im Handbuch von Buspro heisst es:

Eröffnungsbuchungen 
Diesen Vorgang müssen Sie nur einmal tätigen, und zwar für die erste Buchhaltungsperiode. Für die zukünftigen Jahre werden die Anfangssaldi der Bilanzkonten automatisch übertragen.

Buchen
Als Gegenkonto zu den Bilanzkonti benutzen Sie ein Umbuchungskonto (ein Konto der Kontoart 1 oder 2). Sind alle Eröffnungsbuchungen eingegeben, so sollte der Saldo des Umbuchungskontos wieder auf null stehen.

Was aber sind die Umbuchungskonten?
Diese musst Du erst noch erfassen!!
9000 - Eröffnungsbilanz - Aktiva
9001 - Eröffnungsbilanz - Passiva
Bei der Kontogruppe gibst Du 9 0 0 0 ein.
Und dann buchst Du die 1000er Konto gegen 9000 und die 2000er Konten mit 9001 gegen.

Bsp.:
Übernahme Aktivkonten
image

Übernahme Passivkonten
image

Abschlussbuchung
image

Ich hoffe ich konnte Dir wieder helfen! :slight_smile:

Viele Grüsse Ann