Guten Abend zusammen
Bei unserem gemeinnützigen Verein verwenden die free Version von CashCtrl. Dort gibt es lediglich ein Feld „Referenz / Beleg“. Wir haben die fortlaufend generierte Nummer in diesem Feld bisher als Buchungsnummer und nicht als Belegnummer angeschaut. Auf anraten von einer - in Sachen Vereinsbuchhaltung erfahrenen - Person, schauen wir die Nummer nun als Belegnummer an (und ändern das Ganze ab).
Mir stellen sich nun aber folgende (Anfänger)Fragen:
-
Ist es in dem Fall möglich/richtig, dass eine Belegnummer auch in zwei Buchungen/Buchungszeilen vorhanden ist (weil z.B. mehrere verschiedene Konten verwendet werden müssen)? Das Übersteuern der fortlaufenden Nummer wäre im System möglich.
-
Falls dieser Beleg aus mehreren Seiten besteht oder noch ein zusätzliches, separates Blatt mit Informationen zum Vorgang enthält: Schreibt man da die gleiche Belegnummer auf beide/alle Seiten oder nur auf die erste? Oder sollte man ein z.B. ein 1/2, 2/2 hinten dran hängen? Also z.B. B102 1/2 und auf der nächsten Seite B102 2/2? Auch wenn die für die Buchung relevante Informationen z.B. nur auf der ersten Seite stehen?
-
Sollte bei Buchung der Bezahlung der Kreditorenrechnung die gleiche Belegnummer wie bei der Erfassung/Buchung der Kreditorenrechnung selber verwendet werden?
-
Ist es ok/sinnvoll, wenn man beim Erfassen/Buchen einer Kreditorenrechnung zuerst die eigene, fortlaufende Nummer als Belegnummer drin lässt und danach mit einem „/“ abgetrennt noch die Rechnungsnummer des Kreditors anhängt? Also z.B. B102 / RG123456
-
Kann bei Buchungen wie z.B. Transatorischen Buchungen auf die Verwendung/Vergabe einer Belegnummer verzichtet werden? Oder sollte z.B. ein Eigenbeleg(?) ausgestellt werden? Es heisst ja eigentlich keine Buchung ohne Beleg…
Vielen herzlichen Dank für jede Hilfe/Tipp!
Viele Grüsse
Michael