Fragen einfache Buchhaltung

Guten Tag. Ich bin neu als Einzelfirma tätig. Für die einfache Buchhaltung ergeben sich für mich ein paar Fragen. Ich bin froh um jegliche Beantwortung und bedanke mich herzlich. Die Fragen betreffen allesamt die Ausgaben:

  1. Ich habe selber kein Auto, benutze 1x pro Woche für die Fahrt das Auto einer Nachbarin und habe mit ihr eine Pauschale pro Hin- und Rückfahrt vereinbart. Kann ich diese 1:1 als Ausgabe angeben? Die Pauschale ist 1x CHF 40.- für 2x35km.
  2. kann ich mein privates Handyabo, welches ich insbesondere auch für einen hotspot für Homeoffice benötige vollumfänglich angeben?
  3. kann ich Verpflegungen am Arbeitsort angeben? reicht dazu die Bankbuchung oder brauche ich zwingend das „Zetteli“?
  4. kann ich ein cargo-ebike (CHF 10’000), welches ich privat brauche, z.T. aber auch zum pendeln zu einer anderen, näher gelegenen Arbeitsstelle benutze, welches ich während dem Geschäftsjahr gekauft habe als Ausgabe angeben bzw. über die Jahre amortisieren? falls ja, wie sollte ich da konkret vorgehen?
  5. kann ich Versicherungen (Taggeld, Berufshaftpflicht, Rechtsschutz, UVG für 1 Mitarbeitenden) abziehen?
  6. kann ich mein privates Bibliotheksabo, bei welchem ich u.a. auch Fachliteratur beziehe abziehen?
  7. kann ich die Privatkonto-Gebühren, über welches aktuell auch alle Geschäftsausgaben /-einnahmen laufen (aktuell recht überschaubar) vollumfänglich abziehen?

Liebe Grüsse
jdo2000

  1. Ich würde hier lieber eine Monatliche Kilometerabrechnung machen und diese dann als Ausgabe erfassen, TCS empfiehlt für 2025 eine Kilometerpauschale von 0.76 Rappen pro KM.

  2. Ist eine Grauzone, da du das Abo wahrscheinlich zum grösseren Teil für nur Private Angelegenheiten verwendest mit Ausnahme von Hotspot und vielleicht wenigen Geschäftstelefonaten. Ich würde hier vielleicht 50% der Abokosten reinnehmen, im Schlimmsten Fall wird dies von der Steuerverwaltung aufgerechnet wenn sie die Kosten nicht anerkennen.

  3. Nein, Auswärtige Verpflegung ist nur Abzugsfähig, wenn du ausserhalb von deinem gewöhnlichem Arbeitsort unterwegs bist, z.B. bei Kundenmeetings, Seminaren und ähnlichen Geschäftlichen Angelegenheiten, wo du unterwegs bist.

  4. Ganz klar ja, diese Versicherung bestehen nur weil das Geschäft tätig ist, weshalb der Versicherungsaufwand hier ein ganz klares Betriebsaufwand ist.

  5. Der Geschäftsaufwand hier ist schwierig zu argumentieren, da auch hier wahrscheinlich überwiegend Privatnutzung im Vordergrund steht. Man kann es probieren, richtig wäre es aber eher nicht.

  6. Ist auch wieder so eine Grauzone, man kann es Anteilsmässig aufteilen und als Ausgabe reinnehmen. Ich persönlich würde es sein lassen, da wir hier von wenigen „Fränkli“ reden.

Meine zwei Empfehlungen wären sicherlich eine Doppelte Buchhaltung zu führen, und ein Separates Bankkonto für die Einzelfirma zu machen. Beides ermöglicht dir viel bessere Übersicht und Klarheit.