Steuerveranlagung mit Abgrenzungen beim Jahresabschluss

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen.
Ich bin neu in der Buchhaltung und möchte für mich klären, wie ich die direkten Steuern beim Abschluss eines Jahres in der GMBH korrekt verbuchen kann. Ich muss eine Steuererklärung für das Jahr 2023 erstellen (die Abgabefrist wurde auf Juni 2025 verlängert). Meine Schritte sind wie folgt:

  1. Eine Rückbuchung 2300-8900 für 2022 machen (aber ich sehe es nicht aus dem vorherigen Bericht, niemand hat Steuern für 2022 organisiert)
  2. Auf der Website des Kantons die Steuern für 2023 berechnen.
  3. Buchung 8900/2300 auf den berechneten Steuerbetrag für 2023 vornehmen
    Mache ich die richtigen Buchungen oder muss ich die Steuern über das Konto 2208 erfassen und bezahlen? Wie buche ich dann die PRA? Wie kann ich eine zusätzliche Steuerveranlagung oder eine Steuerminderung vornehmen, auf welches Konto?
    Wenn ich mir frühere Steuererklärungen ansehe, habe ich nicht gesehen, dass sie die Steuern für das laufende Jahr begrenzen.
    Danke für die Antwort und schönen Tag
    Mariia

ich würde es auch so machen

Im Abschluss 2023 die Steuern abgrenzen
8900/2300

Annahme Steuern zu erwarten 22/23 Total
8’000

bisber in den Jahren 2022/23 bereits bezahlt
7’000

Das heisst im Abschluss noch 1000 einbuchen

1 „Gefällt mir“

zusätzlich würde ich noch nachschauen, wann die GmbH die letzte definitive Steuerveranlagung hatte. Die Jahre, welche nicht definitiv veranlagt wurden, müssten in dem Fall vielleicht auch noch abgegrenzt werden, um Fehler zu vermeiden…

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Antwort!

Vielen Dank, ich werde deinen Rat befolgen