Wir sind ein Verein und sammeln aktuell Spenden via raisenow vor allem für allgemeine Zwecke wie kleinere Events und Aktivitäten. Dabei läuft bisher alles über ein Spendenkonto.
Für ein spezifisches Gross-Event möchten wir nun gezielt zweckgebundene Spenden sammeln. Dafür nutzen wir einen separaten Online-Spendenlink von RaiseNow, der den Zweck klar definiert, also zum Beispiel „Spenden für Seminar XY“. Das Problem ist aber, dass RaiseNow alle eingehenden Spenden – sowohl die allgemeinen als auch die zweckgebundenen – zusammenmischt und diese gesammelten Gelder nur alle zwei Wochen als Sammelauszahlung auf unserem Konto einzahlen. Dadurch sieht man auf dem tatsächlichen Bankkonto nicht mehr, welche Spende für welchen Zweck bestimmt war.
Um in der Buchhaltung diese Mittel sauber zu trennen und nachzuweisen, müssten wir jede einzelne Buchung in der RaiseNow-Software prüfen, die jeweiligen Gebühren abziehen und dann die Nettobeträge den einzelnen Zwecken zuordnen. Das ist sehr aufwendig und komplex.
Unsere Fragen und Anliegen sind:
-
Muss das wirklich so kompliziert sein, oder gibt es eine praktikablere Lösung?
-
Wie organisieren andere Vereine diese Nachweisführung bei Nutzung von Plattformen wie RaiseNow wenn man für bestimmte Zwecke Geld sammelt?
-
Nutzt ihr technische Tools, spezielle Konten, Kostenstellen oder Automatisierungen, um die Mittelzwecke einfach und transparent abzubilden?
-
Wie behaltet ihr konkret den Überblick, wenn alle Spenden zentral gesammelt und erst später als Sammelauszahlung landen?
Wir wollen den Spenderzweck unbedingt respektieren und rechtlich einwandfrei arbeiten, ohne dass die Verwaltung zu umständlich wird. Erfahrungsberichte, Tipps und Best Practices wären sehr hilfreich!
LG Didi